Revision des bernischen Baugesetzes 2016
Seitenbeginn

Öffentliches Recht

Revision des bernischen Baugesetzes 2016

Der Grosse Rat hat zwei formell getrennte Revisionen verabschiedet: Am 16. März 2016 den Gegenvorschlag zur Kulturlandinitiative (die Referendumsfrist ist am 6. Juli 2016 abgelaufen) und am 9. Juni 2016 die übrige, grosse Revision (die Referendumsfrist ist am 29. September 2016 abgelaufen).

Die Revision des eidgenössischen Raumplanungsgesetzes (RPG) vom 15. Juni 2012 (Referendumsabstimmung 3. März 2013) ist am 1. Mai 2014 in Kraft getreten. Sie hinterlässt im neuen, kantonalen Baugesetz erhebliche Spuren. Die bei der Beratung des RPG drohende Landschaftsschutz-Initiative veranlasste seinerzeit insbesondere den Ständerat zu massiven Konzessionen, die dann zum Rückzug der Initiative führten. Diese Konzessionen bedeuten eine deutliche Bremse für Neueinzonungen und bestimmte, zwingende Elemente bei der Mehrwertabschöpfung.

Das RPG enthält in Art. 38a sogenannte «Guillotine-Bestimmungen»: In zwei Bereichen wird den Kantonen eine Frist von fünf Jahren zur Anpassung gesetzt, mit der Androhung, dass nicht mehr neu eingezont werden kann, wenn die Anpassungen bis zum Ablauf der Frist nicht erfolgt sind. Diese Anpassungen betreffen einerseits den Richtplan (hier wird die Einzonungsschraube angezogen) und andererseits die Mehrwertabschöpfung (in Art. 5 RPG ist ein Mindestsatz von 20% gesetzlich vorgeschrieben, jedenfalls bei Einzonungen).

Auf kantonaler Ebene kam noch die Kulturlandinitiative aus landwirtschaftlichen Kreisen dazu. Sie wollte zur Schonung landwirtschaftlicher Nutzflächen verpflichten (im Wesentlichen das heutige Nicht-Baugebiet) und sah darüber hinaus eine Kompensationspflicht für Fruchtfolgeflächen vor. Die Revision vom 16. März 2016 hat zum Rückzug der Initiative geführt.

Nachfolgend werden – in aller Kürze – die wichtig erscheinende Themen behandelt:

Kulturland

Das Kulturland wird insbesondere neu geregelt in den Artikeln 8a bis 8c (Schonung und Verwendung von unverschmutztem Bodenaushub), 64 und 72 (Planungsgrundsätze).

OLK

Die zum Schutz von Ortsbild und Landschaft eingesetzte Kommission OLK erhält veredelte Rechtsgrundlagen – ihre Zuständigkeit wird neu direkt in Art. 10 geregelt. Unter anderem soll sie nur für prägende Bauvorhaben beigezogen werden. Dies kann auch durch eine Bauherrschaft geschehen, für die Beurteilung eines Vorhabens vor Einreichen eines Baugesuches.

Schlankeres Denkmal-Inventar

Neben der allgemeinen Revision in den Artikeln 10b bis 10f befiehlt das Gesetz eine Reduktion des Bestandes an schützenswerten und erhaltenswerten Baudenkmälern auf 7 % des Gesamtgebäudebestands (Art. 10d) und dies innert fünf Jahren nach Inkrafttreten (Übergangsbestimmungen, Ziff. 1).

Einkaufszentren

Die bisherige, von der Praxis geschaffene Unterscheidung zwischen eigentlichen Einkaufszentren und Fachmärkten entfällt. Die «Detailhandelseinrichtungen» benötigen ausserhalb von Geschäftsgebieten eine Überbauungsordnung, wenn ihre Geschossfläche grösser ist als 1000 m2 (Art. 20).

Erdbebensicherheit

Die Erdbebensicherheit wird zur grundsätzlichen Pflicht (Art. 21a), Leitschnur sind die Richtlinien des SIA.

Kartellaufsicht im Baugesetz?

Betreiber von Materialabbaustellen müssen alle Abgeber von Auffüllmaterial aus der Region grundsätzlich gleich behandeln (Art. 25 Abs. 3).

«Öffnung» Einsprachegründe

Die bisherige Beschränkung der zulässigen Einsprachen auf Punkte, an denen ein persönliches Interesse besteht, entfällt: Wer zugelassen ist, kann alles rügen, was dient (Aufhebung des bisherigen Art. 35c Abs. 1). Die Beschwerde ist neu nicht mehr auf bereits geltend gemachte Einsprachen beschränkt, kann also ihnen gegenüber erweitert werden. Damit passt der Kanton seine Regeln an die bundesgerichtliche Rechtsprechung an, weshalb wohl nur von einer unwesentlichen Änderung gesprochen werden kann.

Landwirtschaftszone

Die Landwirtschaftszone ist neu praktisch direkt und ausschliesslich eidgenössisch geregelt. Genauere (und wohl auch strengere) Bestimmungen gelten zum Beispiel für befristete Bewilligungen mit der Pflicht, Bauten und Anlagen nach Ablauf der Frist unverzüglich und entschädigungslos zu entfernen (Art. 84a).

Entscheid Erschliessungskosten zusammen mit Überbauungsordnung

Gemäss dem bisherigen Art. 60a und dem praktisch unveränderten Art. 88 Abs. 2 ist es möglich, die Erschliessungskosten zusammen mit der Überbauungsordnung durch das für letztere zuständige Organ beschliessen zu lassen – also bei der Überbauungsordnung als Vollzug der ZPP (Zonen mit Planungspflicht) durch den Gemeinderat.

Zonen mit Planungspflicht

Zonen mit Planungspflicht finden eine wohl verbesserte Grundlage (Art. 92 – 95a).

Förderung und Sicherung der Verfügbarkeit von Bauland

Mit Baulandumlegung und vertraglicher Bauverpflichtung (das ist nicht so neu), bedingter Einzonung und Bauverpflichtung mit jährlich wiederkehrender Lenkungsabgabe soll dem Art. 15a RPG und damit wieder dem Bundesrecht nachgelebt werden. Der Druck zur Überbauung von eingezontem Land soll erhöht werden, was mit der den Kantonen aufgedrängten «Verdichtung nach innen» zusammenhängt: Grundsätzlich sollen Neueinzonungen erst erfolgen, wenn das mögliche Volumen im Baugebiet ausgeschöpft ist (Art. 126a – 126d).

Ausgleich von Planungsvorteilen

Die Übernahme des bundesrechtlichen Minimums nahm der Gesetzgeber zum Anlass, die bisherige vertragliche Lösung abzuschaffen und den Ausgleich von Planungsvorteilen stattdessen per Verfügung mit anschliessender Möglichkeit der Überprüfung durch die Justiz einzutreiben (Art. 142d Abs. 1). Selbstverständlich enthalten die Bestimmungen nebst diesem Fortschritt auch bisherige und neue Dornen:

  • Solidarische Haftung der Rechtsnachfolger,
  • Höhe der Mehrwertabgabe 20 % bis höchstens 50 % bei Einzonungen und 20 % bis höchstens 40 % bei Um- und Aufzonungen (Art. 142b Abs. 3 und 4),
  • Fälligkeit (142c),
  • Gesetzliches Grundpfandrecht (Art. 142e),
  • Verteilung (90 % an die Gemeinde, 10 % an den Kanton).

Bedeutend sind die Übergangsbestimmungen: Bisherige Verträge sind nicht mehr zulässig, wenn die öffentliche Auflage der Planung nach dem Inkrafttreten des Gesetzes erfolgt. Im Übrigen sind die bisherigen Verträge gültig (Übergangsbestimmungen, Ziff. 2). Bei der Zuweisung von Land in Materialabbau- und Deponiezonen sind auch weiterhin vertragliche Lösungen möglich (Art. 142d Abs. 4).

Weitere Änderungen im Baugesetz

  • Hochhäuser sind klarer geregelt und definiert als Gebäude mit einer Gesamthöhe von mehr als 30 m (Art. 20). Die «Höheren Häuser» gibt es nicht mehr.
  • Bei den sogenannt geringfügigen Zonenplanänderungen (BauV Art. 122) entfällt die von der Justiz eingeführte Gabelung des Rechtswegs nach Planungs- und Stimmrecht (Art. 61 Abs. 2).
  • Baulinien und Baubereiche werden neu geregelt in Art. 96a bis 96d.
  • Das Baubewilligungsdekret BewD ist ein Erlass des Grossen Rats, der nicht dem Referendum untersteht, rechtlich also eine Verordnung. Auch dieser Erlass wurde durchgehend revidiert, die Änderungen sind für Interessierte zu beachten.

Änderungen in anderen Gesetzen

  • EG ZGB: Art. 109a enthält eine Aufzählung gesetzlicher Grundpfandrechte zugunsten von Gemeinden, die (vorerst) ohne Eintrag im Grundbuch bestehen. Die Liste mit sechs Fällen wird in lit. e erweitert um «Forderungen und Verzugszinsen aus der Erhebung der Mehrwertabgabe nach den Art. 142 ff BauG».
  • Steuergesetz: Die Gemeinden erhalten die gesetzliche Grundlage zur Erhebung von Zweitwohnungssteuern.

Das Referendum wurde nicht ergriffen, also kann auf Anfang 2017 mit dem Inkrafttreten der neuen Regelung gerechnet werden.

Artikel speichern

pdf (154 KB)

Artikel teilen

Share